Üble Nachrede

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

In diesen Tagen jährt sich zum ersten Mal, dass Angela Merkel nach 16 Jahren vom Amt der Bundeskanzlerin zurücktrat. Der Abschied damals vollzog sich voller Wehmut, den Deutschen schienen der unaufgeregte Regierungsstil und auch die bescheidene Persönlichkeit Merkels ans Herz … Weiter

Lützerath oder die Braunkohle-Symbolpolitik

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Die Grünen in der Regierungsverantwortung geben sich die größte Mühe, sich nach wie vor als Klimaaktivisten darzustellen. Mit stolz geschwellter Brust verkündeten Bundeswirtschaftsminister Habeck und seine NRW-Kollegin Mona Neubauer, den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier von 2038 acht Jahre, also auf … Weiter

Die Brandmauer

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

In der CSU gibt es Zoff. Parteichef Söder und Landesgruppenchef Dobrindt rügen mit klaren Worten den CSU-Vize Manfred Weber. Der habe während des italienischen Wahlkampfs als Chef der Europäischen Volkspartei die Forza Italia mit Silvio Berlusconi offen unterstützt. Jetzt habe … Weiter

150 Jahre Fontaines Wallace

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Jetzt, wo in Deutschland die Rufe nach öffentlichen Trinkwasserbrunnen – von denen es viel zu wenige in den Städten gibt, immer lauter werden, lohnt sich ein Blick ins benachbarte Ausland. Städte wie Wien und vor allem Zürich haben eine lange … Weiter

Bangemachen gilt nicht?

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Stephan Kramer, der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, warnt: Extremisten könnten nach Corona jetzt die Energiekrise und die Inflation nutzen, um Menschen zu Massenprotesten zu mobilisieren. In den Medien kursiert auch das Wort „Wutwinter“ – den Begriff hat der brandenburgische Verfassungsschutzchef Jörg … Weiter

Akademikerrepublik

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Nachdem sich vergangenen Mittwoch der neue Landtag von NRW konstituierte, kommt er heute zu seiner ersten planmäßigen Sitzung zusammen. Die Wählerinnen und Wähler werden sich in der sozialen Zusammensetzung seiner Mitglieder kaum wiedererkennen können. Denn im neuen Landesparlament sind – … Weiter

Die hohe Kunst des Beleidigens

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Jetzt ist er also tatsächlich nach Kiew gefahren, der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz. Aus dem Zug twitterte er noch frohgemut: „Es ist schön, in diesem Land zu sein.“ Derweil stritt man sich hierzulande über die Motive dieser Reise: Will er den zögernden … Weiter