Das Mädchen, das man ruft

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Tanguy Viel, Das Mädchen, das man ruft. Roman. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt Henkel.Wagenbach-Verlag. 134 Seiten. 20 Euro Die 20-jährige Laura sucht eine Wohnung. Da ist es gut, dass ihr Vater den Bürgermeister kennt. – In einer beklemmenden Geschichte … Weiter

Georges-Arthur Goldschmidt, Der unterbrochene Wald

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Georges-Arthur Goldschmidt, Der unterbrochene Wald. Erzählung. Aus dem Französischen übersetzt von Peter Handke. Wallstein-Verlag. 133 S. 20 Euro https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-georges-arthur-goldschmidt-der-unterbrochene-wald-100.html George-Arthur Goldschmidts autobiografisches Schreiben kreist um seine Jugend: 1938 schicken die Hamburger Eltern den Zehnjährigen in ein französisches Internat. Dort schützt man ihn … Weiter

Jakub Malecki, Saturnin

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Jakub Malecki, Saturnin. Roman. Aus dem Polnischen von Renate Schmidall. Secession-Verlag. 28.02.2022. 268 Seiten. 25 Euro.  https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/lesestoff/index.html Die Vergangenheit, vor allem der Zweite Weltkrieg, scheint für die polnischen Schriftsteller und Schriftstellerinnen ein immer noch hoch brisantes Thema zu sein. Der … Weiter

Virginia Woolf, Montag oder Dienstag

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Virginia Woolf, Montag oder Dienstag. Neu übersetzt von Antje Rávik Strubel. Mit Illustrationen von Vanessa Bell. C.H. Beck. 112 Seiten mit 5 Abbildungen. 16 Euro https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/lesefruechte/montag-oder-dienstag-100.html Eine kleine Frauengesellschaft trifft sich zum Tee und unterhält sich dabei – nein, nicht … Weiter

Szczepan Twardoch, Demut

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Szczepan Twardoch, Demut. Aus dem Polnischen übersetzt von Olaf Kühl. Rowohlt Berlin. 464 Seiten. 25 Euro https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/lesestoff/index.html Dass aus dem oberschlesischen Jungen Lojzik Pokora mal ein Student und dann ein deutscher Offizier im Ersten Weltkrieg werden würde, stand ihm nicht … Weiter

Detlef Jablonski, Einer von Tausend

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Detlef Jablonski, Einer von Tausend. Eine Berliner Geschichte. KLAK-Verlag Berlin 2021. 290 Seiten. 16,90 Euro https://www.klakverlag.de/produkt/einer-von-tausend-eine-berliner-geschichte/ https://www1.wdr.de/kultur/buecher/jablonski-einer-von-tausend-102.html Detlef Jablonski, 1955 geboren, ist heute in Berlin als Zeitzeuge für die DDR-Geschichte und als Liedermacher unterwegs. Eines seiner Lieder heißt zum Beispiel … Weiter

Volker Kutscher, Mitte

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Volker Kutscher. Mitte. Illustriert von Kat Menschik. Galliani Berlin. 120 Seite. 20 Euro https://www.kiwi-verlag.de/buch/kat-menschik-volker-kutscher-mitte-9783869712468 https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/lesefruechte/mitte-102.html Acht Rath-Romane hatte Volker Kutscher bisher geschrieben: Geschichten um den Kriminalkommissar Gereon Rath, die im Berlin der späten 1920er und frühen 30er Jahre spielen. Die … Weiter

Bernd Imgrund, Köln Kriminell

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Bernd Imgrund, Köln Kriminell. Greven Verlag. 264 Seiten. 100 Fotos. 16 Euro https://shop.greven-verlag.de/koln-kriminell.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio–jahre-kriminalgeschichte-koeln-100.html Die kriminelle Seite der Stadt Köln ist bei den Kölnern selbst ein sehr beliebtes Thema. Ein bisschen sind sie sogar stolz darauf, dass ihre Stadt in … Weiter

Steffen Mau, Sortiermaschinen

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-gutenbergs-welt/wir-und-die-100.html Steffen Mau: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert, C.H. Beck, 189 Seiten, 14.95 Ein Gespräch mit Uli Hufen Uli Hufen: Steffen Maus neues Buch heißt Sortiermaschinen. Untertitel: Die Neuerfindung der Grenzen im 21. Jahrhundert. Peter Meisenberg, – was … Weiter