Georges Perec, Das Attentat von Sarajewo. Roman

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Georges Perec, Das Attentat von Sarajewo. Übersetzt von Jürgen Ritte. Diaphanes Verlag 2020. 144 Seiten. 20,00 Euro https://www1.wdr.de/kultur/buecher/das-attentat-von-sarajewo-104.html Es ist eine schlichte Geschichte. Für einen modernen, 1957 geschriebenen Roman eine vielleicht etwas zu schlichte Geschichte. Doch sollte man dem Autor … Weiter

David Rousset, Das KZ-Universum

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

David Rousset, Das KZ-Universum. Aus dem Französischen von Olga Radetzkaja und Volker Weichsel. Mit einem Nachwort von Jeremy Adler. Suhrkamp Verlag/Jüdischer Verlag 2020. 141 Seiten. 22 Euro.  https://www1.wdr.de/kultur/buecher/rousset-das-kz-universum-104.html Im Oktober 1943 wurde der 31-jährige französische Widerstandskämpfer David Rousset von der … Weiter

Éric Vuillard, Der Krieg der Armen

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Éric Vuillard, Der Krieg der Armen. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Matthes&Seitz 2020. 68 Seiten. 16,00 Euro https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/lesefruechte/der-krieg-der-armen-100.html Ernst Bloch, ein Philosoph, der dem Nachdenken über Utopien verpflichtet ist, widmete 1921 eines seiner ersten Bücher dem Reformator Thomas Müntzer. … Weiter

Wilma Stockenström, Der siebte Sinn ist der Schlaf

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Wilma Stockenström, Der siebte Sinn ist der Schlaf. Aus der englischen Fassung von J. M. Coetzee übertragen von Renate Stendhal. Wagenbach Oktavheft. Januar 2020. 160 Seiten. 18 Euro https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/lesefruechte/der-siebte-sinn-ist-der-schlaf-100.html Es ist eine Geschichte, in der nicht viel geschieht: Eine alte Frau hat … Weiter

Reinhart Koselleck/Carl Schmitt. Der Briefwechsel

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Reinhart Koselleck, Carl Schmitt, Der Briefwechsel – 1953-1983. Herausgegeben von Eike Dunkhase. Suhrkamp 2019. 459 Seiten. 42 Euro https://www1.wdr.de/kultur/buecher/koselleck-schmitt-briefwechsel-104.html Wer es heute wagt, den Namen Carl Schmitt in irgendeiner Weise positiv zu erwähnen, erntet meist Empörung. Denn der 1888 geborene … Weiter

James Joyce, Dubliner

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

James Joyce, Dubliner. Aus dem irischen Englisch übersetzt von Friedhelm Rathjen. Manesse 2019. 441 Seiten. 24 Euro https://www1.wdr.de/kultur/buecher/james-joyce-dubliner-104.html Eveline ist eben von der Arbeit im Kaufhaus nach Hause gekommen. Müde sitzt die junge Frau jetzt am Fenster der Wohnung, die … Weiter

Hans Fallada, Der eiserne Gustav

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Hans Fallada, Der eiserne Gustav. Roman. Urfassung. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jenny Williams. 831 Seiten. Aufbau Verlag. 26,00 Euro.  Im kulturellen Gedächtnis überlebt hat Falladas „eiserner Gustav“ lediglich als der von Heinz Rühmann im Film oder von Gustav Knuth im Fernsehen verkörperte … Weiter

Miron Białoszewski, Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Miron Bialoszewski, Erinnerungenaus dem Warschauer Aufstand.Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Esther Kinsky. Suhrkamp 2019. 344 Seiten. 26 Euro Mit Bedacht hat die Übersetzerin Esther Kinsky Białoszewskis Buch nicht den Titel „Erinnerungen an…“ sondern „Erinnerungen ausdem Warschauer Aufstand“ gegeben. Denn MironBiałoszewski schreibt … Weiter

Alain Mabanckou, Petit Piment

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Alain Mabanckou, Petit Piment. Roman. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind 2019.  240 Seiten. 20 Euro. Kolo Loupangou ist ein fürsorglicher Nachbar. Nachdem er beobachten musste, wie Moses zunehmend den Verstand verliert, beginnt im Zickzack zu laufen … Weiter