Das Recht auf Boykott

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

„Das Recht auf Boykott“ überschreibt die London Review of Books am Montag einen von 250 Intellektuellen aus aller Welt unterschriebenen Offenen Brief. Darin erklären sich unter anderem die Schriftstellerinnen Naomi Klein und Annie Ernaux, die Filmemacher Ken Loach und Alexander … Weiter

Frederick Taylor, Der Krieg, den keiner wollte

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Frederick Taylor, Der Krieg, den keiner wollte. Briten und Deutsche: Eine andere Geschichte des Jahres 1939. Siedler-Verlag. 432 Seiten. 30 Euro Am 26. September 1938 verkündet Hitler im Berliner Sportpalast, dass die Würfel gefallen seien. Erfülle die Tschechoslowakei nicht bis … Weiter

Behördenversagen

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Im Fall des Kindesmissbrauchs im niedersächsischen Lügde sind Ende der letzten Woche die Urteile gefallen. 12 und 13 Jahre müssen die beiden Angeklagten in Haft, anschließend in Sicherheitsverwahrung. Auch wenn nun ein Urteil gesprochen wurde, bleiben im Fall Lügde noch … Weiter

Die Reinheit der Nation

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Ende 2012 führte das Umfrageinstitut EMNID zum ersten Mal eine Erhebung zur „Willkommenskultur“ in Deutschland durch. Weitere folgten 2015 und 2017. Jetzt liegt die vierte und jüngste Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung vor. Zu Beginn des deutschen Nationalstaates im 19. … Weiter

Geopolitische Faszinationen

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Unter einer „flüchtigen Faszination“ kann man sich viel Schönes vorstellen. Die Faszination etwa, die von einem vorüberwehenden Duft ausgeht, von der Erinnerung an einen angenehmen Traum oder an eine vergessen geglaubte Melodie. Wenn Typen wie Wladimir Putin oder Donald Trump … Weiter

Das Ende des Journalismus?

Veröffentlicht in: Allgemein, Essays & Kommentare | 0

Sollte ausgerechnet der auf brutales Sanieren spezialisierte Finanzinvestor KKR einen Sinn für Ironie haben? Anders ist kaum zu erklären, warum er seine Tochterfirma, die jetzt für fast anderthalb Milliarden Euro beim Springer-Konzern einsteigt, Traviata nannte? Bekanntlich ist das der Name … Weiter

Bruno E. Werner, Die Galeere

Veröffentlicht in: Allgemein, Rezensionen | 0

Bruno E. Werner, Die Galeere. Roman. Suhrkamp Taschenbuch. 568 Seiten. 14,00 Euro Ein paar Wochen nach der „Machtergreifung“ Hitlers im Januar 1933  tagt der Schriftstellerverband in einem Palais am Potsdamer Platz. Über die Schmalwand des Raumes ist eine Hakenkreuzfahne gespannt. … Weiter